Es gibt Situationen im Leben, in denen wir mit unseren Gedanken und Sichtweisen feststecken, uns scheinbar die Ideen und Möglichkeiten fehlen, Probleme zu lösen oder Entscheidungen zu treffen. Das kann das eigene Erleben und Verhalten betreffen, aber auch die zwischenmenschliche Kommunikation in unseren Beziehungen.
    Manchmal sind es nur minimale Interventionen oder
    Veränderungen, die ein Zusammenleben erleichtern. Manches Mal
    reicht ein kleiner Perspektivenwechsel, um die eigene Situation
    neu zu bewerten und Entscheidungen treffen zu können.
    Sie wünschen sich Unterstützung, um festgefahrene Situationen
    aufzulösen und in neuen Schwung zu bringen? Sie wünschen sich
    Klarheit in Bezug auf eine Entscheidung?
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren!
    Im systemischen Arbeiten wird davon ausgegangen, dass jedes
    System aus verschiedenen Elementen besteht, die miteinander
    verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Dazu gehören
    zum Beispiel Familien, Teams, oder Organisationen. Auch der
    eigene Körper kann als ein System verstanden werden.
    Veränderungen in einem Teil des Systems können Auswirkungen auf
    andere Teile haben.
    
    Der systemische Ansatz beinhaltet die Betrachtung von Mustern,
    Regeln und Kommunikationsprozessen innerhalb des Systems. Es
    geht darum, die zugrunde liegenden Strukturen und Dynamiken-
    also auch die Nützlichkeit von Verhalten- zu erkennen und zu
    verstehen, um gezielt Veränderungen herbeiführen zu
    können. 
    
    Verschiedene Methoden und Techniken dienen dazu, neue
    Perspektiven zu gewinnen, Ressourcen zu aktivieren und Lösungen
    zu entwickeln, die das gesamte System berücksichtigen.
    Weiterhin können zahlreiche Methoden im Verlauf erlernt und
    selbstständig angewandt werden. 
Das systemische Coaching ist dann angezeigt, wenn Sie konkrete Themen und Fragestellungen mitbringen, die Sie aus einer anderen Perspektive betrachten, und Ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern wollen. Dabei können die Themen aus dem privaten, wie auch beruflichen Kontext kommen. Auch Entscheidungsschwierigkeiten gehören dazu.
Die systemische Therapie kommt dann zum Einsatz, wenn Sie ein bestimmtes Thema haben, an dem Sie zusehens leiden. Dazu zählen beispielsweise:
Die Systemische Therapie können Sie als Einzelperson, als Paar, wie auch als Familie in Anspruch nehmen.
    Meine Arbeitsweise im systemischen Coaching oder der
    systemischen Therapie ist am Klienten und seiner Lebenswelt
    ausgerichtet. Das heißt,  Sie bestimmen das Ziel und sind
    an Ihrem Prozess aktiv beteiligt. Gemeinsam betrachten wir Ihr
    Thema aus verschiedenen Perspektiven und können damit neue
    Sichtweisen eröffnen und im besten Fall die Anzahl Ihrer
    Handlungsmöglichkeiten erweitern. Mein Ansatz ist ressourcen-
    und lösungsorientiert.  
    Neben dem systemischen Ansatz nutze ich Methoden aus der
    Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT), der Schematherapie,
    EMDR und dem Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP). 
    Die Aufstellungsarbeit ist eine klassische Methode aus der
    systemischen Beratung und der systemischen Therapie, die es
    ermöglicht, Themen aus anderen Perspektiven wahrzunehmen und
    neu zu bewerten. Dabei kann man Figuren aufstellen, mit
    Bodenankern arbeiten, oder andere Personen als Repräsentanten
    aufstellen. 
    Bei dem klassischen Familien- oder auch Systemstellen, können
    offene oder versteckte Themen sichtbar werden. Bedarfe
    einzelner Familien- oder Gruppenmitglieder und mögliche
    Lösungswege können ermittelt werden.
Des Weiteren kann die Aufstellungsarbeit dabei unterstützen, eine Vielzahl eigener Themen neu zu betrachten.
Wie ist die Wirkungsweise von systemischen Aufstellungen zu erklären? Wenn Sie Figuren, Bodenanker oder auch Repräsentanten räumlich positionieren, werden Sie auf verschiedenste Weise miteinander in Beziehung gesetzt. Entscheidend dafür sind unter anderem die Distanz und die Winkel zueinander.
Die Grundlage meiner Ausbildung als Aufstellerin ist die systemische Strukturaufstellung nach Virginia Satir, die in den letzten Jahrzehnten insbesondere von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, wie auch von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer weiterentwickelt wurde.