... mit Kopf, Herz und Hand

Inhalte Adoptivbewerberseminar

Detaillierte Inhalte zum Seminar für Adoptivbewerber

  • Zuständigkeiten Jugendamt und freie Träger
  • Erforderliche Unterlagen und Abläufe Eignungsfeststellungsverfahren, Einblicke in die Sichtweise der Fachkräfte
  • Zusätzliche Anforderungen und Dokumente bei Auslandsadoptionen
  • Adoptionsformen
  • Besonderheit vertrauliche- und anonyme Geburt, Babyklappe Findelkinder
    • Begriffsdefinitionen, Erläuterung Verfahren und rechtliche Risiken/ Abläufe, Unterschiede reguläre Verfahren
  • Internes Verfahren bei Vermittlungsanfragen- Neugeborene, ältere Kinder
  • Ablauf/ Kriterien Auswahl Bewerber, Beteiligungsmöglichkeiten leiblicher Eltern
  • Anbahnungsprozess; Dauer, Ablauf, Sonstiges
    • Kindergeld, Elterngeld, Familienkrankenversicherung
  • Adoptionspflegezeit und notwendige Begleitung, AVS und Amtsvormund
  • Notarielle Freigabeerklärung und rechtliche Besonderheiten/ Ersetzung
  • Notarielle Annahmeerklärung, fachliche Äußerung und Ablauf Gerichtstermin
  • Rechtliche Folgen Adoption
  • Rechtliche Risiken im Verfahren, Datenschutz, unbekannter Kindesvater
  • „schwervermittelbare Kinder“, Bedeutung bundesweite Ausschreibungen, Kinder, die über Landesgrenzen vermittelt werden
  • Stellung des Kindes und aller am Prozess beteiligten Personen/ Institutionen im Inland und im Ausland
  • Vermittlungsprozess und rechtliche Besonderheiten bei Auslandsadoptionen
    • Kindervorschlag, Beurkundung, Steuerung und Ablauf Anbahnungsprozess, Adoptionsausspruch, weiterführende wichtige Informationen, nachgehende Begleitung und Kinderberichte
    • Adoptionswirkungen, ggf. Anerkennungsverfahren/ Umwandlungsverfahren, Hinweise zum Erwerb der Staatsangehörigkeit und Namensrecht
  • Gründe für die Abgabe von Kindern
  • Gesellschaftlicher Blick auf abgebende Eltern
  • Kindeswohl und die Inobhutnahme von Kindern- ab wann geht es in die AV?
  • Austausch gesellschaftlicher Diskurs zu Frauen, Männern und Paaren, die kinderlos bleiben
  • Selbstreflexion zum eigenen Kinderwunsch, Gedanken zum Kind (Erwartungen, Wünsche, erste Gedanken zur „doppelten Elternschaft“ in Bezug auf eigene Möglichkeiten und Grenzen)
  • Bedeutung des Themas „eigener Kinderwunsch“ im Adoptionsprozess
  • Kinder (von Eltern mit geistigen Behinderungen, psychischen Erkrankungen, Suchtmittelmissbrauch usw.) Erfahrungen, Studien, Besonderheiten insb. auch im (zukünftigen) Kontakt
    • Vergewaltigung, Prostitution und Inzest
    • Körper- und Sinnesbehinderungen des Kindes
  • Kinder mit Erfahrungen von Gewalt und (sexuellem) Missbrauch- mögliche Auswirkungen auf Alltag und Elternschaft
  • Trennungserleben des Kindes- altersgerechte Trennungen vs. schädigendes Trennungserleben und die daraus resultierenden Folgen
  • Trauer bei Kindern, div. Trauermodelle
  • Trauer in Bezug auf Adoption, Begleitung des Kindes bei Trauer
  • Eigenes Trauererleben, Erfahrungen, Reflexion
  • Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth, erweitert (Entwicklung und Bedeutung Mentalisierungsfähigkeit, Affektregulation und Resilienz im Kontext Adoption)
  • Bindungstypen und deren Entwicklung durch Bezugspersonen
  • Aufbau von Bindungen im Kontext Adoption
  • Definition/ Auslöser und Auswirkungen Trauma und das mögliche Vorkommen im Kontext Adoption
  • Innere und äußere Grundbedürfnisse von Kindern
  • Umgang und Hilfen für traumatisierte Kinder
  • Integrationsphasen von Kindern
  • Notwendige erzieherische Haltung von Adoptiveltern
  • Identität, Begriffsdefinition, Anteile genetischer und sozialer Aspekte
  • Theorien zu psychosexueller, kognitiver, moralischer, und emotionaler Entwicklung, Entwicklungsaufgaben, westlicher und ökosystemischer Ansatz
    • Kenntnisse eigener Wurzeln und Zusammenspiel doppelte Elternschaft zur Identitätsentwicklung- mögl. Identitätskonflikte, Besonderheit Selbst- und Fremdwahrnehmung auch im Hinblick auf Auslandsadoptionen
    • Zwischen der Übertragung von Familienmustern und Loyalitätskonflikten
  • Selbsterfahrung Besonderheit genetische Anteile der leiblichen Eltern i.V.m. der Wertschätzung/ Ablehnung des Herkunftssystems
  • Bedeutung und Möglichkeiten der Biografiearbeit
    • Regulär, bei unbekanntem Herkunftssystem, bei „schwierigen“ Herkunftsthemen
    • Voraussetzungen und Ablauf Akteneinsicht
    • Unterstützung bei der Herkunftssuche
  • (Nachsorge-)angebote AVS für Abgebende, Adoptierte und Annehmende

Ziel- optimaler Entwicklungsprozess durch eine Mischung aus fachlichem Input und Austausch, sowie Vernetzung der Teilnehmenden.